Online-Seminare
Diese Seminare sind im Abo “Online-Seminare” und Abo “Unlimited” enthalten
“Selfcare matters!” Selbstfürsorge nach belastenden Therapiesituationen
Erfahren Sie in diesem Seminar, wie das biopsychosoziale Modell und effektive Kommunikation die Behandlung chronischer Schmerzen verbessern. Fallbeispiele und ICD-11 inklusive.
ADHS – Hyperkinetische Störungen
Schlüssig fundierte Theorie, neuronale Grundlagen, Beschreibung der Störung, Diagnostik und Therapie, dargestellt anhand von Fallvignetten.
Alienation: Die Entfremdung von Klienten von ihren eigenen relevanten Motiven
Entdecken Sie das Seminar “Alienation: Die Entfremdung von Klienten von ihren relevanten Motiven”, präsentiert von Prof. Dr. Rainer Sachse. Lernen Sie, wie Alienation psychische Probleme beeinflusst und wie Sie als Therapeut diese Herausforderung meistern können. Jetzt anmelden und therapeutische Fähigkeiten erweitern!
Alles psychisch, oder was?
Das Seminar diskutiert den Begriff “psychogen” und die damit zusammenhängenden Fehldiagnosen. Ein Überblick über häufige somatische Differenzialdiagnosen erweitert das notwendige diagnostische Repertoire.
Angststörungen
Panik, generalisierte und spezifische Angst – aktuelle Behandlungsstrategien
Anpassungsstörungen
Seminar über die Struktur der Anpassungsstörungen und die möglichen therapeutischen Hilfen, die solche Patienten benötigen.
Arbeit an Emotionen in der Psychotherapie
Praxisnahe Psychotherapie: Emotionen verstehen & bearbeiten!
Bewusstseinszustände
Begriff des Bewusstseins auseinander, den pathologischen Veränderungen des Bewusstseins und psychotischen Erkrankungen, dabei spielen Halluzinationen und dissoziative Prozesse eine zentrale Rolle. Spontan auftretende Bewusstseinsveränderungen wie Schlafen, Träumen, Nahtod und Außerkörper-Erfahrungen werden erörtert.
Bipolare Störungen 2.0
In diesem Seminar werden praxisnah Therapietechniken zu biopolaren Störungen vermittelt. Auch die Pharmakotherapie wird ausführlich vorgestellt.
Burnout
Anhand von Fallvignetten wird die Behandlung von Burnout aus der Praxis aufzeigen. Dabei kommen die Arbeitsplatzbezogene Therapie (AIT), sowie die Akzeptanz und Achtsamkeitsbasierte Therapie nach Steven C. Hayes als therapeutisches Handwerkszeug zum Einsatz. Wir beschäftigen uns auch mit Aspekten von Burnout zu Hause, und bei schulischen Lehrkräften. Dazu werden die Prävention und die psychosozialen Gesundheitsförderung berücksichtigt.
Chronische Schmerzen: Kommunikation und BPS-Modell
Erfahren Sie in diesem Seminar, wie das biopsychosoziale Modell und effektive Kommunikation die Behandlung chronischer Schmerzen verbessern. Fallbeispiele und ICD-11 inklusive.
Das Verhältnis von Wissenschaft und Praxis in der Psychotherapie
Erfahren Sie in diesem Seminar von Prof. Dr. Rainer Sachse, warum wissenschaftliche Forschung und praktische Erfahrung Hand in Hand gehen müssen, um eine erfolgreiche Psychotherapie zu gewährleisten. Entdecken Sie die Chancen und Herausforderungen einer Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis!
Dependente Persönlichkeitsstörung
Das Seminar behandelt die psychologische Theorie der DEP und stellt die Charakteristika der Störung im Prozess dar und vermittelt die therapeutischen Strategien zur Behandlung dieser Störung.
Die Bearbeitung von Schemata im Ein-Personen-Rollenspiel (EPR) 1 – Darstellung der Methode und Bearbeitung kognitiver Schemata
In diesem Kurs lernen die Teilnehmer die Methode des “Ein-Personen-Rollenspiels” kennen, die sich als hoch effektiv erwiesen hat und viele therapeutische Vorteile bietet.
Die Bearbeitung von Schemata im Ein-Personen-Rollenspiel (EPR) 2 – Motivationale und emotionale Techniken
Im Rahmen des EPR werden daher spezifische emotionale und motivationale Strategien ent-wickelt, die in diesem Kurs vorgestellt werden sollen.
Einblick in die Psychoonkologische Arbeit
Online-Intensivkurs Psychoonkologie: Erlernen Sie effektive Methoden zur empathischen Unterstützung von Krebspatienten.
Einführung in Sokratische Dialoge
Emotionen und Affekte in der Psychotherapie – Teil 1 Die Bedeutung von Emotionen im Therapie-Prozess
Im ersten Teil des Seminars geht es um die Bedeutung und Bearbeitung von Emotionen.
Nach einer theoretischen Erläuterung der Begriffe von Emotionen und Affekten und deren therapeutischer Relevanz wird vor allem auf die Bearbeitung von Emotionen eingegangen
Emotionen und Affekte in der Psychotherapie – Teil 2 Die Bedeutung von Affekten
In diesem Kurs soll eine Einführung in dieses hoch relevante Thema gegeben werden.
In diesem Seminar soll damit der therapeutische Umgang mit Affekten behandelt werden.
Emotionsanalyse und -regulation
In dem Workshop wird eine Methode zur Emotionsbearbeitung vermittelt, die die Vorteile verschiedener Therapierichtungen kombiniert und so eine besondere Effektivität entwickelt.